POSSEHL – Die Unternehmergruppe
  • Die Gruppe
    • Übersicht
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Ziele und Strategie
    • Führungsverständnis
    • Compliance
    • Mehrwerte
    • Unternehmensgeschichte
    • Possehl-Stiftung
  • Geschäftsbereiche
    • Überblick
    • Possehl weltweit
  • M&A
    • M&A-Strategie
    • Kontakt
    • Track Record
  • Presse & Publikationen
    • Presseinformation
    • Publikationen
    • Pressekontakt
  • Karriere
    • Arbeiten bei Possehl
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
    • Bewerbungsportal
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü

Possehl – Die Unternehmergruppe

Bilanzpressekonferenz am 17. Juni 2003

Juni 17, 2003

Possehl mit guten Ergebnissen wieder auf Erfolgskurs
Die Lübecker Possehl-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2002 den Turnaround geschafft und wieder ein klar positives Konzern-Ergebnis erreicht. Nachdem aufgrund der weltweiten Halbleiterkrise im Geschäftsjahr 2001 erstmals in der Unternehmensgeschichte ein negatives Konzern-Jahresergebnis ausgewiesen werden musste, erzielte der Konzern für 2002 einen Jahresüberschuss von 21 Mio. EUR.

Für die in den Possehl-Konzernabschluss einbezogenen Aktivitäten ergeben sich für das Geschäftsjahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr die folgenden Kennzahlen:

Umsatzerlöse: 1.076 Mio. EUR
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: 26 Mio. EUR
Konzernjahresüberschuss / -fehlbetrag: 21 Mio. EUR
Eigenkapital: 184 Mio. EUR
Eigenkapitalquote: 37%
Investitionen: 25 Mio. EUR
Ausschüttung: 5 Mio. EUR
Bilanzsumme: 499 Mio. EUR
Mitarbeiter (Konzern): 4.281

Der Umsatz des Konzerns liegt 2002 mit 1.076 TEUR um 1 % geringfügig unter dem Vorjahr (1.084 Mio. EUR). Der Rückgang ist auf Wechselkurseffekte zurückzuführen, da die Umsätze in den Geschäftsbereichen Elektronik und Internationaler Handel in Übersee auf US-Dollar-Basis fakturiert werden, der gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt ca. 5 % zum Euro an Wert verlor.

“Possehl hat sich von den allgemeinen wirtschaftlichen Problemen und der daraus folgenden grundlegenden Ertragsschwäche mit dem positiven Jahresabschluss 2002 überwiegend erfolgreich abkoppeln können”, kommentierte Dr. Ernst J. Wortberg, Vorsitzender des Vorstandes der Obergesellschaft L. Possehl & Co. mbH, Lübeck, den Verlauf des zurückliegenden Geschäftsjahres. Der Konzern habe sich vor dem Hintergrund insgesamt schwacher gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen gut geschlagen. Unterschiedlich präsentierte sich der Verlauf in den einzelnen Geschäftsbereichen. Im Stahlhandel, so Dr. Wortberg weiter, herrschten nach wie vor Überkapazitäten bei anhaltendem Marktrückgang sowie einer angespannten Preissituation, so dass man ein negatives Jahresergebnis nicht habe vermeiden können. Mit dieser einen Ausnahme haben alle übrigen sechs Geschäftsbereiche positiv zum guten Konzernergebnis beigetragen. “In unseren wichtigen Bereichen Internationaler Handel, Edelmetallverarbeitung und Spezialbau haben wir unsere Marktposition weiter gestärkt und gleichzeitig erfreuliche Umsatz- und Ertragszuwächse erreicht. Auch das leicht positive Ergebnis des Geschäftsbereiches Elektronik ist ein Erfolg angesichts der enormen Schwierigkeiten, die diese Branche weltweit nach wie vor hat.” Die Rückkehr dieses wichtigen Geschäftsbereiches in die Gewinnzone führte Dr. Wortberg auf die tiefgreifende und schnell umgesetzte Restrukturierung zurück. “Erfreulich ist darüber hinaus das gute Abschneiden des Automobilhandels gemessen an der spürbaren Konsumzurückhaltung sowie den steuerlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Dienstwagenbesteuerung.” Der Possehl-Automobilhandel konnte sein Betriebsergebnis weiter steigern; die Dienstleistungen haben zufriedenstellend abgeschnitten.

Das Konzernergebnis vor EE-Steuern beträgt 28,4 Mio. EUR (Vorjahr -5,7 Mio. EUR), der Konzernjahresüberschuss 21,1 Mio. EUR (Vorjahr: Fehlbetrag von -34,5 Mio. EUR). Damit ist der Turnaround im Konzern klar geschafft.

Für die Konzernbilanz ergeben sich folgende Eckdaten: Die Bilanzsumme ist gegenüber 2001 von 541 Mio. EUR um 42 Mio. EUR auf 499 Mio. EUR zurückgegangen. In dem Rückgang des Eigenkapitals im Konzern spiegeln sich neben der unterjährigen Gewinnausschüttung an die Possehl-Stiftung von 5 Mio. EUR vor allem die durch Währungseinflüsse verminderten Eigenkapitalien wider. Eine Reihe von Possehl-Gesellschaften weisen nennenswerte Eigenkapitalien in den USA aus bzw. in Regionen mit Währungskoppelung zum US-Dollar. Die Eigenkapitalquote konnte sich trotz einer leichten Verminderung des Eigenkapitals auf 184 Mio. EUR (Vorjahr 187 Mio. EUR) gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozentpunkte auf 36,9 % verbessern, da die Bilanzsumme im gleichen Zeitraum stärker rückläufig war. Das verzinsliche Fremdkapital ist aufgrund des verbesserten Cashflows im Konzern um 23 Mio. EUR zurückgegangen. Die liquiden Mittel übersteigen die kurzfristigen Bankschulden. Die Kapitalumschlagshäufigkeit hat sich auf 2,16 verbessert, da die Bilanzsumme gegenüber dem Umsatz überproportional gesunken ist.

Das Investitionsvolumen 2002 erreichte mit insgesamt 25 Mio. EUR rund 64 % des Vorjahresniveaus. Wesentlicher Grund für den konzernweiten Rückgang der Investitionen war die vorsichtige Investitionspolitik im Geschäftsbereich Elektronik, der mit Investitionen von über 10 Mio. EUR (vornehmlich in Maschinen und Werkzeuge) erneut den Schwerpunkt der Investitionstätigkeiten des Konzerns bildete.

Possehl hat sein Portfolio in 2002 um weitere zukunftsweisende und ertragsstarke Aktivitäten ausgebaut. So hat der Geschäftsbereich Spezialbau die Internationalisierung durch Gründung von Tochtergesellschaften in Madrid/Spanien, Minsk/Weißrussland und Zagreb/Kroatien fortgesetzt, diese zum Teil bereits nennenswerte Aufträge erhalten haben. Der Geschäftsbereich Stahlhandel hat mit Breuer Possehl GmbH, Goch, einen Schritt über die Landesgrenzen in die Niederlande getan und die Tochtergesellschaft Kruijsen-Breuer Betonvlechtwerken B. V. in Belfeld / Niederlande gegründet. Mit dem Zutritt zum niederländischen Verkaufsgebiet hat sich bereits eine spürbare Belebung des Geschäftes bei Breuer ergeben. Im Geschäftsbereich Internationaler Handel hat die Possehl Erzkontor-Gruppe die Spezialisierung im Bereich der Aufbereitung von Rohstoffen fortgesetzt. Mit der Kehrmann-Gruppe (Duisburg) wurde ein Gemeinschaftsunternehmen unter der Firma Possehl Kehrmann GmbH mit Sitz in Duisburg errichtet, welches Aufbereitungskapazitäten für eisenhaltige und andere anorganische Abfallstoffe aus der metallverarbeitenden Industrie bereithält sowie deren Verarbeitung sowie Zwischenlagerung anbietet. Die aufbereiteten Reststoffe sind entweder als Eisenträger in der Zement- und Klinkerproduktion, als Ersatzrohstoff in der metallurgischen Industrie und / oder als Zuschlagstoff in der Produktion von Alternativkohle einsetzbar.

Die Führungsgesellschaft L. Possehl & Co. mbH verbessert das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 14 Mio. EUR (2001) auf 92 Mio. EUR in 2002. Ausschlaggebend für diesen Ergebnissprung waren – neben der verbesserten Ertragslage in den Konzerngesellschaften – einmalige positiv Sondereffekte: Ausschüttungen operativer Ergebnisse von Auslandsgesellschaften sowie Buchgewinne im Zusammenhang mit der konzerninternen Umgliederung von Wertpapieren des Anlagevermögens in die Possehl Beteiligungsverwaltung GmbH. Der Jahresüberschuss von gut 88 Mio. EUR wurde nahezu vollständig in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die positiven Auswirkungen auf die Bilanz von L. Possehl: Das Eigenkapital stieg von 109 Mio. EUR im Vorjahr auf 192,6 Mio. EUR im Berichtsjahr an. Damit weist L. Possehl eine Eigenkapitalquote von 64,3 % aus gegenüber 45,5 % in 2001.

Ausblick auf 2003

Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des laufenden Geschäftsjahres ist durch den anhaltenden Abwärtstrend des US-Dollars gegenüber dem Euro sowie die sich verschärfende Wachstumsschwäche in den für Possehl wichtigen Märkten beeinflusst, besonders in Deutschland, aber auch im übrigen Westeuropa. Unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen haben sich die Gesellschaften der Possehl-Gruppe in den ersten Monaten des Geschäftsjahres 2003 relativ gut behauptet. Das Erreichen der für das Gesamtjahr ursprünglich erwarteten Umsatz- und Ergebnisziele wird davon abhängen, ob sich die Wachstumsimpulse im zweiten Halbjahr 2003 wie zu Jahresbeginn prognostiziert realisieren werden. Obwohl die Vergleichswerte des Vorjahres bei Umsatz wie Ergebnis bisher nicht erreicht wurden, erwartet der Vorstand auch für das Geschäftsjahr 2003 ein ordentliches Konzernergebnis, das die Ausschüttung einer angemessenen Dividende an die Possehl-Stiftung ermöglichen wird.

https://www.possehl.de/wp-content/uploads/logo.png 0 0 possehl-rj https://www.possehl.de/wp-content/uploads/logo.png possehl-rj2003-06-17 12:20:012018-09-28 02:01:57Bilanzpressekonferenz am 17. Juni 2003

Aktuelle Presseinformationen

  • IT- und Cyber-Security Unternehmen jetzt Teil von Possehl Digital April 3, 2023
  • Possehl bleibt auch im Jubiläumsjahr auf Erfolgskurs Februar 14, 2023
  • Possehl Digitalkonferenz 4.X 2022 Dezember 27, 2022
  • Possehl-Stiftung beschließt Winterhilfe für notleidende Ukrainerinnen und Ukrainer Dezember 23, 2022
  • Possehl-Gruppe erneut auf Erfolgskurs Februar 21, 2022
  • Possehl Digital und cluetec gehen zukünftig gemeinsame Wege Februar 17, 2022
Alle Meldungen

L. Possehl & Co. mbH

Beckergrube 38-52 | 23552 Lübeck
Postfach 1684 |23505 Lübeck

Telefon +49 451 148-0
Telefax +49 451 148-255
E-Mail: info@possehl.de

© Copyright - POSSEHL 2018
  • Home
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Impressum
Possehl unterstützt Lübecker Reitertage 2003Possehl-Gruppe bald mit neuer Führung
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Kennzahlen

Possehl auf einen Blick

Kennzahlen

Possehl auf einen Blick

    2017 2018 2019 2020 2021
Ertragslage            
Umsatz Mio. € 3.809 3.764 4.140 4.430 4.360
davon Edelmetallumsatz Mio. € 1.466 1.266 1.537 1.919 1.907
Um Edelmetallumsätze bereinigter Umsatz Mio. € 2.343 2.498 2.603 2.511 2.453
Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Mio. € 175 181 173 140 177
Ergebnis vor Steuern Mio. € 158 162 153 120 155
Konzernjahresüberschuss Mio. € 100 107 93 65 103
Dividendenvorschlag Mio. € 18 19 20 21 30
EBIT-Umsatzrendite* % 7,5 7,2 6,6 5,6 7,2
Eigenkapitalrendite vor Steuern % 17,2 16,2 14,3 11,1 13,2
             
Vermögenslage            
Bilanzsumme Mio. € 1.619 1.788 1.854 1.859 1.950
Eigenkapital Mio. € 919 1.002 1.071 1.080 1.172
Eigenkapitalquote % 56,8 56,0 57,8 58,1 60,1
Working Capital Mio. € 600 706 715 645 766
             
Finanzlage            
Nettofinanzguthaben Mio. € 366 268 244 355 303
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Mio. € 121 91 184 254 75
Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Anlagegüter (ohne Goodwill) Mio. € 71 108 115 91 90
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagegüter (ohne Goodwill) Mio. € 58 61 68 73 75
             
Mitarbeiter            
Beschäftigte im Jahresdurchschnitt   12.413 13.365 13.331 12.995 12.965
davon Inland   6.708 6.985 6.913 6.872 6.704
davon Ausland   5.705 6.380 6.418 6.123 6.261
* bezogen auf die um Edelmetallinhalte bereinigten Umsätze